| 
											Flandziu
 Halbjahresblätter
 für Literatur der Moderne
 
 Neue Folge
 Jahrgang 6
 Heft 2, 2014
 ---------------------
 Editionskommitee
 und Künstlerischer
 Beirat
 ---------------------
 Fenster schliessen
 |  |  | Inhaltsverzeichnis: 
 Essays und Literatur
 Wolfgang Koeppen: Der mehr schwache als starke Mensch. Ein Versuch über Hans Henny Jahnn und seinen Roman „Perrudja“ (1932)
 Wolfgang Koeppen: Gedanken und Gedenken. Über Arno Schmidt (1984)
 Siegfried Lenz: Der Hafen ist voller Geheimnisse. Ein Feature (1956)
 Uwe Timm: Hamburg, 1. Mai 1945
 Hermann Peter Piwitt: 	Lebenszeichen mit 14 Nothelfern (2014)
 
 Thema: Hamburg im 20. Jahrhundert
 Stadtgeschichte
 Martin Krieger: Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert  Ein Überblick
 Dirk Schubert: Fritz Schumacher  Der konservative Modernisierer
 Florian Marten: Die HHLA und der Hafen im 20. Jahrhundert
 Die gelehrte Welt
 Birgit Recki: Ernst Cassirer in Hamburg
 Karen Michels: Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg
 Martin Hose: Bruno Snell oder: Von der Verantwortung des Intellektuellen
 Wolfgang Beutin: „… und danach war nichts wie zuvor.“  Der Hamburger Historiker Fritz Fischer (19081999)
 Verlage/Medien
 Knut Hickethier: Kritische Weltoffenheit. Die Medienstadt Hamburg, die Bildermedien Film und Fernsehen und die Rolle Egon Monks
 Sonja Valentin: Buchhandel  Antiquariat  Kunsthandel Felix Jud
 Michael Töteberg: Zwischen vier Stühlen: Der Rowohlt Verlag in Hamburg 19451960
 Künste
 Gesche Tietjens: Horst Janssen (19291995): Fünfsinnige Lust oder der ängstliche Anarch
 Jürgen Klein: Einige Bemerkungen über die Hamburger Kunsthalle im 20. Jahrhundert
 Thomas Blubacher: „Bringen Sie mir den Alltag nicht auf die Bühne!“ Gustaf Gründgens als Intendant des Deutschen Schauspielhauses
 Literatur
 James Knowlson: Samuel Beckett in Hamburg (1937)
 Gordon Burgess: Wolfgang Borchert: „Der leidenschaftliche Hamburger“
 Rüdiger Bernhardt: Hamburg  Handlungsort des ersten proletarischen Betriebs-Romans. Der erste Band einer Hamburger Trilogie: Willi Bredels Maschinenfabrik N.& K.
 Lutz Flörke: „… ich habe immer gewußt, das es sich bei dem Schicksal der Stadt um mein Schicksal handeln würde.“ Hans Erich Nossack und „Der Untergang“
 Arno Schmidt: Brief an Peter Rühmkorf, Faximile-Reproduktion
 Jill Thielsen: Dem Diesseits verpflichtet: Subjekt und Welt in ausgewählten Gedichten Peter Rühmkorfs
 Susanne Fischer: Arno Schmidt  Ein Ham=bürger
 Uwe Herms: Selbstversetzung. Für Siegfried Lenz
 
 Kaffeesatz
 Wolfgang Wicht: Kaffeesatz No.2
 
 Entdeckungen und Nachgedanken
 Axel Thormählen: Der Rest ist nicht Schweigen  Der Rest ist Vermutung. Emily Ruete (geb. Salme Prinzessin von Oman und Sansibar)
 Die Redaktion: Die verschwundene Chinatown und andere Hamburgische Besonderheiten
 
 _____________________________________________________________________________
 
 Editionskommitee: Jürgen Klein, Gunda Kuttler, Horst Dralle, Stefan Plasa, Kathrin Wirtz.
 
 Wissenschaftlicher und Künstlerischer Beirat: Michael Astroh (Delft), Michael Augustin (Bremen), Reinhard Brandt (Marburg), Jürgen Egyptien (Aachen), Raimund Fellinger (Berlin), Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford), Peter Por (Paris), K. Ludwig Pfeiffer (Bremen), Karl Prümm (Marburg), Joachim Sartorius (Berlin), Eckhard Schumacher (Greifswald), Axel Thormählen (Lund), Raimar Zons (Paderborn).
 |